Mandatsverlängerung als Ombudsperson von Frau Marlene Hardt
In Punkt 10 der Tagesordnung des Parlements der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom 30.1.2023 wurde beschlossen: Diskussion und Abstimmung über den Beschlussvorschlag des Parlaments zur Erneuerung des Mandats von Frau Marlene Hardt als Ombudsperson der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für den Zeitraum vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2029. Dazu lag der betreffende Beschlussvorschlag vor: In Anwendung von Artikel 6 des Dekrets vom 26. Mai 2009 zu Schaffung des Amtes einer Ombudsperson der DG hat das Präsidium am 23. Januar 2023 einstimmig beschlossen dem Plenum die Erneuerung des Mandats von Frau Marlene Hardt als Ombudsperson für den Zeitraum vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2029 vorzuschlagen. Die Frage ging an die Plenarversammlung, ob dieser Vorschlag Zustimmung findet. Dem war so. Somit ist Frau Hardt für weitere sechs Jahre zur Ombudsperson der deutschsprachigen Gemeinschaft bezeichnet.

Die Ombudsperson der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Eine Vermittlerin zwischen Bürger und Behörde
Der Bürger hat die Möglichkeit, seinen Standpunkt darzulegen.
Die Ombudsfrau vermittelt bei Beschwerden gegen eine Entscheidung oder die Vorgehensweise
Für diese Beschwerden ist die Ombudsfrau nicht zuständig
- über föderale, regionale oder ausländische Behörden.
- über autonome Unternehmen wie die Eisenbahn oder die Post.
- über Vereinigungen die im Auftrag einer Gemeinde oder eines ÖSHZ tätig sind.
- in privaten Streitfällen.
Wer kann eine Beschwerde einreichen?
- ein Bürger
- ein Unternehmen
- eine Vereinigung
Sind Sie noch nicht sicher, wer Ihre Beschwerde prüfen kann?
Die Ombudsfrau


