Concertation permanente des ombudsmans et médiateurs (CPMO)

Das Netzwerk der Ombudsmänner und Bürgerbeauftragten Belgiens umfasst derzeit 26 Mitgliedsinstitutionen aus allen Bereichen: Föderalstaat, Regionen, Gemeinschaften, Städte und Gemeinden, öffentliche Unternehmen und Privatsektor. Alle helfen Ihnen, eine Lösung für Ihre Probleme zu finden.Wenn Sie Ihre Beschwerde nicht an den richtigen Ombudsmann richten, wird dieser sie direkt an seinen zuständigen Kollegen weiterleiten. Dank des Netzwerks kommt Ihre Beschwerde also immer am richtigen Ort an.Die Mitglieder des Netzwerks vereinen vier Hauptmerkmale:- ein Ombudsmann unabhängig von der Verwaltung oder Organisation ist, gegen die er Beschwerden eingeht;- ein Ombudsmann hat Ermittlungsbefugnisse,- ein Ombudsmann gibt Stellungnahmen und Empfehlungen ab,- ein Ombudsmann veröffentlicht mindestens einmal jährlich einen öffentlichen Bericht über seine Tätigkeit.Die Hauptziele des Netzwerks sind:- die Ombudsmänner bekannt zu machen,- Verbesserung des Zugangs zu ihren Dienstleistungen für die Öffentlichkeit,- die Zusammenarbeit zu stärken und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu gewährleisten.Das Netzwerk wird offiziell als Ständige Konzertierung der Ombudsmänner und Ombudsmänner (CPMO) bezeichnet. Zusammensetzung des Verwaltungsrates: Marc Bertrand (Mediator Walloniens und der Föderation Wallonien-Brüssel) als Präsident, Paul De Maeyer (Ombudsmann für den Postsektor) als Schatzmeister, Mary-Maud Anciaux (Ombudsfrau der Gemeinde Courcelles), Karla Blomme (Omudsvrouw Stad Antwerpen), Marlene Hardt (Ombudsfrau der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens), Tony Van der Steen (Ombudsman Pensioenenenen), Cynthia Vanderlinden (Ombudsvrouw Ombudsrail).
Föderaler Ombudsmann rue de Louvain 48/6
1000 Brüssel
Telefon: 02 2892727
www.mediateurfederal.be/de/homepage  
Ombudsmann der Wallonnischen Region und der Föderation Wallonie-Brüssel Rue Lucien Namèche 54
5000 Namur
Telefon: 081 321911
www.le-mediateur.be  
Ombudsdienst der Flämischen Gemeinschaft Leuvenseweg 86
1000 Brüssel
Telefon: 02 5524129
www.vlaamseombudsdienst.be/ombs  
Ombudsdienst für Pensionen WTC III Boulevard Simon Bolivar 30 bte 5
1000 Brüssel
Telefon: 02 2741990
www.ombudsmanpensioenen.be  
Ombudsdienst für Telekommunikationen Koning Albert II-laan 8 bus 3
1000 Brüssel
Telefon: 02 2230909
www.ombudsmantelecom.be/de/home.html?IDC=75  
Ombudsdienst für den Postsektor Koning Albert II-laan 8
1000 Brüssel
Telefon: 02 2210240
www.smspo.be/welcome_lng.aspx  
Ombudsdienst für Energie Boulevard du Roi Albert II 8 boite 6
1000 Brüssel
Telefon: 02 2111060
www.ombudsmannenergie.be  
Ombudsmann für Versicherungen square de Meeûs 35
1000 Brüssel
Telefon: 02 5475871
www.ombudsman-insurance.be  
Ombudsmann für Finanzdienstleistungen Boulevard du Roi Albert II 8, bte 2
1000 Brüssel

www.ombudsfin.be  
Ombudsdienst für Verbraucher Boulevard du Roi Albert II 8 bte 1
1000 Brüssel
Telefon: 02 7025220
www.ombudsdienstverbraucher.be/de  
Ombudsman Ixelles chausse d'Ixelles 168A
1050 Brüssel
Telefon: 02 5157272
www.ixelles.be/site/85-Ombudsman-Mediateur  
Ombudsmann für Bahnreisende Boulevard du Roi Albert II 8 boîte 5
1000 Brüssel
Telefon: 02 2210411
www.ombudsrail.be  
Ombudsdienst Stad Antwerpen De Coninckplein 25
2060 Antwerpen
Telefon: 0800 94843
www.antwerpen.be/nl/overzicht/ombudsvrouw/ik-wil-een-klacht-indienen  
Ombudsdienst Stad Brugge Hoogstraat 9
8000 Brugge
Telefon: 050 448090
www.brugge.be/klacht-indienen-bij-de-ombudsman  
Médiatrice du CPAS d'Ixelles Chaussée de Boondael 92
1050 Ixelles
Telefon: 02 5635710
 
Médiatrice du CPAS de Schaerbeek Boulevard Reyers 70
1030 Schaerbeek
Telefon: 02 4355070
 
Landesbund der Christlichen Krankenkassen Mediator Chaussée de Haecht  579 BP40
1031 Brüssel

 
Ombudsman pour le notariat Rue des Bouchers 67
1000 Brüssel
Telefon: 02 8011500
www.ombudsnotaire.be  
Ombudsfrau Gent Botermarkt 17
9000 Gent
Telefon: 092 665500
stad.gent/nl/contact-en-meldpunten/ombudsvrouw  
Service régional de médiation pour l'énergie CWAPE route de Louvain-la-Neuve  4 bte 12
5001 Namur
Telefon: 081 330810
www.cwape.be/srme  
Délégué aux droits de l'enfant
 
Vlaamse Kinderrechtenkommissariat Leuvenseweg 86
1000 Brussel
Telefon: 02 5524115
kinderrechten.be  
Ombudsdienst Oostende Torhoutsesteenweg 19
8400 Oostende
Telefon: 059 258686
 
Ombudsdienst St. Niklaas
 
Ombuds Bruxelles Place de la Vieille Halle aux Blés  1
1000 Brüssel
Telefon: 02 5496700
 
Médiateur communal de Charleroi Centre Hélios, 101/2e étage Rue de Montigny
6000 Charleroi

 
Médiatrice de Schaerbeek Place Colignon
1030 Schaarbeek

 
Médiatrice communale de Courcelles Place Jean Lagneau  1
6182 Souvret

 
Ombudsdienst Stad Leuven Professor Van Overstraetenplein  1
3000 Leuven

 
Médiateur de la STIB rue du Gentilhomme  3
1000 Brüssel

 
Covens, Didier
 
Ombudsdienst
www.favv-afsca.be/ombudsdienstanbieter  

Ombudsleute der Schweiz, VolksanwätInnen von Vorarlberg, Tirol und Südtirol

Die Ombudsfrau der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens steht in regelmäßigem Austausch mit anderen deutschsprachigen Ombudspersonen.
Landesvolksanwältin Tirol Meraner Straße 5
6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 5083052
www.tirol.gv.at/landtag/landesvolksanwaeltin  
Landesvolksanwalt Vorarlberg Landwehrstraße 1
6900 Bregenz
Telefon: +43 5574 470270
www.landesvolksanwalt.at  
Ombudsfrau Kanton Waadt Rue Saint-Martin 6
1002 Lausanne
Telefon: +41 21 5570899
www.vd.ch  
Ombudsfrau und Datenschutzbeauftragte Stadt Bern Effingerstrasse 4
3011 Bern
Telefon: +41 31 3120909
www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/ombudsstelle  
Ombudsstelle Basel-Stadt Freie Strasse 52
4001 Basel
Telefon: +41 61 2616050
www.ombudsstelle.bs.ch  
Ombudsstelle des Kantons Baselland Rheinstrasse 28
4410 Liestal
Telefon: +49 615526290
www.baselland.ch/politik-und-behorden/besondere-behorden/ombudsstelle  
Ombudsstelle Stadt Luzern Hirschengraben 31
6003 Luzern
Telefon: +41 41 2410444
www.ombudsstelle-stadt-luzern.ch  
Ombudsstelle Kanton Zug Alpenstrasse 14
6300 Zug
Telefon: +41 41 7117145
www.ombudsstelle-zug.ch  
Ombudsstelle der Stadt Zürich Oberdorfstrasse 8
8001 Zürich
Telefon: +41 44 4120030
www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/politik_u_recht/ombudsstelle.html  
Ombudsstelle Stadt Rapperswil-Jona Gertrudstrasse 35
8003 Zürich
Telefon: +41 55 2257199
www.rapperswil-jona.ch/ombudsstelle  
Ombudsmann des Kantons Zürich Forchstrasse 59
8032 Zürich
Telefon: +41 44 2694070
www.ombudsmann.zh.ch  
Ombudsstelle der Stadt Winterthur Marktgasse 53
8400 Winterthur
Telefon: +41 52 2121777
stadt.winterthur.ch/gemeinde/behoerden-und-recht/ombudsstelle  
Ombudsstelle Stadt St.Gallen Schmiedgasse 33
9000 St.Gallen
Telefon: +41 71 2245274
www.stadt.sg.ch/home/verwaltung-politik/recht-rechtsberatung/ombudsstelle.html  
Südtiroler Landtag Volksanwaltschaft Cavourstraße 23/c
39100 Bozen
Telefon: +39 471 946020
 

Europäisches Netzwerk (NEIWA)

Regierungsorganisationen aus verschiedenen europäischen Ländern haben ein Netzwerk gegründet, in dem sie zusammenarbeiten und Wissen im Bereich Whistleblowing und Integrität austauschen.Das Gründungstreffen fand am 24. Mai 2019 in Den Haag auf Initiative der niederländischen Whistleblowing-Behörde statt. Das neue Netzwerk trägt den Namen Network of European Integrity and Whistleblowing Authorities (NEIWA). Die teilnehmenden Organisationen sind:

European Network of Ombudsman ENO

Das Europäische Verbindungsnetz der Bürgerbeauftragten besteht aus über 95 Büros in 36 europäischen Ländern. Dem Netz gehören die nationalen und regionalen Bürgerbeauftragten und ähnliche Einrichtungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Kandidatenländer für den EU-Beitritt und anderer Länder des Europäischen Wirtschaftsraums sowie der Europäische Bürgerbeauftragte und der Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments an. Die nationalen Bürgerbeauftragten und ähnliche Einrichtungen des Netzes haben jeweils einen Verbindungsbeamten ernannt, der als Ansprechpartner für andere Mitglieder des Netzes fungiert.Das Netz wurde 1996 eingerichtet und hat sich kontinuierlich zu einem leistungsfähigen Kooperationsinstrument für Bürgerbeauftragte und ihre Mitarbeiter entwickelt, das als wirksamer Mechanismus für die Zusammenarbeit bei der Fallbearbeitung dient. Es ist von besonderer Bedeutung für den Europäischen Bürgerbeauftragten, um ihn in die Lage zu versetzen, Beschwerden, die nicht unter das Hermandat fallen, rasch und wirksam zu bearbeiten. Der Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren erfolgt über Seminare und Sitzungen, einen regelmäßigen Newsletter, ein elektronisches Diskussionsforum und einen täglichen elektronischen Nachrichtendienst. Besuche des Europäischen Bürgerbeauftragten, die von den Bürgerbeauftragten in den Mitgliedstaaten und den Beitrittsländern organisiert werden, haben sich ebenfalls als sehr wirksam für die Entwicklung des Netzes erwiesen.
https://eno.ombudsman.europa.eu/home.html

International Ombudsman Institute (IOI)

Das IOI ist die einzige Organisation für die Zusammenarbeit zwischen unabhängigen Ombudsmann-Institutionen in mehr als 90 Ländern weltweit. Das IOI fördert die Schaffung und Entwicklung von Ombudsmann-Institutionen und -Normen. Es finanziert Studien, bietet Schulungen an, fördert den Informationsaustausch und den Austausch von Wissen durch einen ständigen Dialog mit den wichtigsten internationalen Organisationen und interessierten Kreisen.
https://www.theioi.org/ioi-members/europe/belgium

Plateforme des Droits de l'homme

Die Teilnahme an der Plateforme des Droits de l'homme dient dem besseren Kennenlernen und dem Austausch zwischen Akteuren, die sich auf dem Gebiet der Menschenrechte spezialisiert haben, z. B. die interföderale Einrichtung Unia oder der Hohe Justizrat. Die Teilnahme an der Plattform erleichtert der Ombudsfrau die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für Beschwerden, für die sie selbst nicht zuständig ist, z. B. eine Beschwerde über die Ablehnung einer Akteneinsicht bei der Staatsanwaltschaft.