Grundlegendes zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Ombudsdienst der Deutschsprachigen Gemeinschaft informieren.
Die Ombudsfrau nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Hierzu gehört auch das Recht auf Privatsphäre, das durch Artikel 22 der belgischen Verfassung und Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) garantiert ist.
Im Besonderen behandele ich Ihre Daten gemäß den Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten

Ombudsfrau
Platz des Parlaments 1
4700 Eupen

Datenschutzbeauftragter

The Privacy Office
Hochstraße 81
4700 Eupen
Telefon: 087 710200
Web: www.tpo.solutions
Email:

Datenschutz

In diesem Sinne werden alle personenbezogenen Daten von mir nach folgenden Prinzipien behandelt:

  • Rechtmäßigkeit und Verarbeitung nach Treu und Glauben
  • zum Zwecke der Vermittlung (Zweckgebundenheit)
  • Verhältnismäßigkeit
  • Richtigkeit und neuester Stand
  • zweckgebundene Befristung
  • Umgang mit Kontaktdaten

    Die personenbezogenen Daten, die der Nutzer beim Einreichen einer Beschwerde, eines Auskunftsersuchens oder einer Stellungnahme angibt, werden ausschließlich vom Ombudsdienst der Deutschsprachigen Gemeinschaft verarbeitet, um auf das Ersuchen des Nutzers reagieren und die ihm durch das Dekret zur Schaffung des Amtes eines Ombudsmanns für die Deutschsprachige Gemeinschaft vom 26. Mai 2009 und dessen Änderungen vom 31. März 2011 und 07. März 2016 übertragenen Aufgaben erfüllen zu können.
    Personenbezogene Daten werden nur an die, für die Bearbeitung der Anträge zuständige Person übermittelt. Diese Daten können auch an Personen außerhalb des Ombudsdienstes weitergegeben werden, wenn dies für die Bearbeitung der Anfrage des Beschwerdeführes erforderlich ist. So ist es im Dekret vorgeschrieben bei einer Beschwerde, die betroffene Einrichtung oder Behörde zu informieren. Beschwerden, die nicht in die Zuständigkeit der Ombudsfrau der Deutschsprachigen Gemeinschaft fallen, können nach Rücksprache mit dem Beschwerdeführer an die zuständige Adresse weitergeleitet werden.
    Die persönlichen Daten des Nutzers werden unter keinen Umständen für kommerzielle Zwecke verarbeitet.

    Umgang mit Zugriffsdaten

    Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes erheben wir jedoch (ohne Personenbezug) die Zugriffsdaten auf diese Website und speichern diese als "Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab.
    Folgende Daten werden so protokolliert:
    - die besuchte Website
    - die verwendete IP-Adresse
    - Datum und Uhrzeit
    - Menge der gesendeten Daten in Byte
    - die Quelle von der Sie auf die Seite gelangt sind
    - den UAS (= User Agent String) ihres Browsers
    Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich. Die Server-Logfiles werden für maximal 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

    Cookies

    Diese Website verwendet keine Cookies.

    Rechte des Nutzers


    Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

    Löschung von Daten

    Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
    Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gibt, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.